Die Korda Krusha
Die Korda Krusha ist eine der besten und universell einsetzbarsten Erfindungen, die ich im Angelsport kenne. Dabei ist sie klein und handlich, so dass sie in jeder Angeltasche Platz findet. Ich zeige dir auf dieser Seite, wozu du die Krusha verwenden und wie du ihre vielen Vorteile nutzen kannst.
Was ist eine Korda Krusha?
Korda ist eine englischer Markenhersteller für Karpfenausrüstung. Krusha ist wahrscheinlich vom Wort „to crush“ abgeleitet, was zerquetschen bedeutet. Damit steckt die Hauptfunktion dieses Gerätes bereits im Wort.
Die Korda Krusha sieht auf den ersten Blick aus wie eine Madendose. Im folgenden Bild siehst du die Ansicht meiner Krusha von oben und von unten:

Wenn du sie öffnest, dann siehst du zwei ähnliche Hälften, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Beide haben extrem stabile Plastikzähne, die sich beim Benutzen gegeneinander bewegen.

Anwendungsprinzip
Die Korda Krusha ist zum Zerkleinern und Zerquetschen von Ködern zum Karpfenangeln gedacht (z.B. Pellets, Boilies, Tigernüsse). Dabei füllst du die Köder in die kleinere Hälfte ein, die am Rand mit dem Wort „fill“ gekennzeichnet ist.

Danach stülpst du den größeren Deckel drauf und drehst beide Teile mehrere Male gegeneinander. Die scharfen Zähne zerkleinern den Inhalt je nach Belieben.
Der Vorteil liegt in der hohen Geschwindigkeit, mit der du die Bestandteile zerkleinern kannst. Schon wenige Umdrehungen reichen für die meisten Köder. Zur Demonstration habe ich es mit 12 mm Boilies probiert.


Bei Pellets habe ich die Erfahrung gemacht, dass du hier etwas länger drehen musst. Auch wenn du dabei denkst, die Zähne brechen ab, so sind es am Ende doch nur die Pellets, die knacken. Ich habe daraufhin probiert, die Pellets vorher etwas einzuweichen, was schlussendlich noch besser ging.
Übergieße die trockenen Pellets mit Wasser und lass sie etwa eine Minute Feuchtigkeit aufsaugen. Gieße dann das Wasser ab und lass sie noch eine Weile stehen. Danach lassen sie sich leichter zerkleinern.

Auch Stipper brauchen die Korda Krusha
Die Erfinder der Krusha haben in erster Linie die Karpfenangler im Blick gehabt, aber als Stipper schätze ich das Universalwerkzeug genau so.
Du kannst dein Lockfutter im Handumdrehen mit zusätzlichen Ködern bereichern. Besonders beim Schleienangeln mit kleinen Boilies kannst du schnell noch einige zermahlen und ins Futter geben. Damit wirst du die Tincas noch schneller auf den Geschmack bringen.
Meine Lieblingsanwendung habe ich dir bis zum Schluss aufgehoben:
Stell dir vor, du angelst mit lebenden Maden und die Kleinfische stürzen sich gierig auf deinen Hakenköder, sobald er ins Wasser taucht. Was du jetzt brauchst, sind tote Maden! Diese sind übrigens in fast allen Situationen den Lebenden gegenüber im Vorteil (außer natürlich, dass sie tot sind :-)).
Du wirst es nicht schaffen, in 2 Minuten eine Handvoll toter Maden herzustellen. Wenn du sie in ein Gefäß mit Wasser schüttest, dann dauert es locker eine halbe Stunde, bis sie einsatzfähig sind. Andere Tötungsmechanismen sind uneffektiv oder die Maden sind nicht mehr so qualitativ wertvoll.
Aber du hast die Korda Krusha!
Was denkst du passiert, wenn du Maden in den Zerquetscher packst und mehrfach drehst? Schau es dir an:
Maden einschläfern mit der Korda Krusha
Ich habe meine Korda Krusha schon einige Zeit im Einsatz und mit ihr schon erfolgreich „Maden eingeschläfert“. Du hast richtig gehört. Die meisten Maden werden nicht richtig getötet, sondern nur bewegungslos gemacht, was ja den gleichen Zweck erfüllt. Die folgenden zwei Bilder zeigen, wie du das machen musst:


Nach den Einschläfern solltest du die Maden im Wasserbad lagern, weil sonst einige wieder lebendig werden. Außerdem trocknen sie so nicht aus.
Das Einschläfern der Maden mit der Korda Krusha hat 3 entscheidende Vorteile gegenüber dem normalen Abtöten im Wasser:
- Es geht viel schneller! In 2 Minuten hast du eine Hand voll fertiger Maden zum Anfüttern.
- Die Maden sind nicht so lasch, sondern haben noch eine kompakte Form (siehe Bild) und sehen so aus als würden sie noch leben.
- Maden haben eine derbe Haut. Diese wird durch das Drehen in der Krusha dünn gerubbelt, so dass sie viel attraktiver für die Fische sind. Diese wollen nämlich das eiweißreiche Innere der Maden fressen.
Wie du vielleicht weißt, riecht auch das Innere von Castern für die Fische sehr verlockend. Wenn du zu den Maden einige Caster mit in die Korda Krusha packst, dann sind die Maden durch die zerplatzten Caster noch verlockender.


Fazit
Wie du an den Beispielen siehst, ist die Korda Krusha ein wirklich nützliches Werkzeug sowohl für den Karpfenangler als auch für den Stipper. Damit bist du anderen gegenüber durch besseres Futter und attraktivere Köder entscheidend im Vorteil. Außerdem sparst du wertvolle Zeit.
Wie oben angedeutet, gibt es die Krusha in zwei Größen. Ich empfehle dir die kleinere, denn bei härteren Ködern braucht man schon etwas Kraft. Die große ist dann schwerer zu drehen. Außerdem brauchst du zu viele Maden, um sie zu füllen.
Sowohl die kleine als auch die große Korda Krusha kannst du unter anderem bei amazon erwerben:
Anzeige
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Keine Produkte gefunden.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit der Korda Krusha!
René
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Cleverfolg
René Schulze
Wilhelm-Feuerherdt-Straße 75
06844 Dessau-Roßlau
Kontakt
Telefon: 0152 27164097
E-Mail: kontakt@erfolgreich-angeln.com